Veranstaltungen

Alle Termine finden Sie hier.
Oktober 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Beratung Text Ortrand

Wahlportal ....

Bürgerinfo Sitzungskalender

Fachwerkhaus im Landschaftspark

Feiern im Herzen des Landschaftsparks

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Fordern Sie jetzt Ihr Angebot an:
Zum Kontaktformular

Sehenswertes

Landschaftspark Kroppen

Die Entwicklung der Parkanlage zu Kroppen

Der kulturelle Mittelpunkt der Gemeinde Kroppen ist der Landschaftspark. Hier kann man sich erholen, Ruhe finden und die Natur genießen. Auf Grund der Lebenserinnerungen von Eduard Petzold aus dem Jahre 1884: „Von kleinen Anlagen habe ich bearbeitet(...) endlich die Anlage von Kroppen bei Ortrand, Oberlausitz, Besitzer Herr Rittmeister von Lösch auf Kammerswalde bei Hirschberg in Schlesien...“ kann man davon ausgehen, dass die Parkanlage von Petzold konzipiert wurde.

Rückschlüsse auf eine Petzoldsche Gestaltung sind durch seine gartentheoretischen Aufzeichnungen in „ Die Landschafts-Gärtnerei“ zulässig. Er schreibt: „Die Hauptschönheit des Parks besteht in seinem schönen Grün, seinem bewegten Terrain. (...), in Bäumen, die so gruppiert sind, dass sie Licht und Schatten in mannigfaltiger Abwechslung auf der Oberfläche des Bodens darstellen...“. Diese Merkmale findet man im Kroppener Park wieder.

Leider gibt es nur noch wenige Unterlagen vom Schloss und vom Park. Man nimmt an, dass die Unterlagen, die wahrscheinlich im Gut archiviert waren, 1945 beim Brand des Gutes den Flammen zum Opfer gefallen sind.

Sicher ist, dass Haubold von Miltitz im 17. Jahrhundert Heinersdorfer Flure zu beiden Seiten der Pulsnitz erwarb. Später wurden diese Flure teilweise als Park gestaltet. Ihm wird auch der Bau des Schlosses 1679 zugeschrieben. Es handelte sich um einen zweigeschossigen Vierflügelbau. Auf der Vorderseite befindet sich der Brauersteich. Im Südwesten des Schlosses gab es schon damals einen Ziergarten.

1715 Errichtung des Kellerhauses auf dem Kellerberg (heute Fachwerkhaus) In der Zeit von 1830-1884 erfolgte eine erste Begradigung der Pulsnitz.

Unter den Besitzern Cramm und Hoesch (1915-1945) wurden die Brücken des Parks erneuert, u.a. die Bogenbrücke aus Stahlbeton. Eine weitere Ergänzung ist die Errichtung des achteckigen Pavillons auf einer leichten Anhöhe an der Pulsnitz durch russische Kriegsgefangene während des 1. Weltkrieges.

1922 Pflanzung der Lindenallee zum Westtor Richtung Mühle 1948 Abriss des Schlosses 1973 begann eine weitere Begradigung der Pulsnitz. Den alten Flusslauf kann man heute noch an den teilweise vorhandenen einzelnen Eichen auf der südlichen Wiese erkennen.

Seit 2005 gibt es ein Konzept zur Wiederherstellung der Parkanlage nach Petzold. In Abstimmung mit dem Denkmalschutz ist sie Grundlage für die durchzuführenden Pflege- und gestalterischen Maßnahmen. Viele kleine Erfolge kann die Gemeinde bei der Wiederherstellung der Parkanlage vorweisen, aber es gibt noch sehr viel zu tun. Der Kroppener Park ist auf jeden Fall immer einen Besuch wert, auch wenn noch viele Maßnahmen nötig sind. Von Besuch zu Besuch sind Veränderungen festzustellen.

Geschichte

1329
Ersterwähnung des Ortes Kroppen „Am Kropf von der Pulsnitz“ Bronzezeitliche Vorbesiedlung
1349/1350
Ersterwähnung Heinersdorf „Dorf eines Heinrichs“ Frühestes Adelsgeschlecht in Kroppen „Die von Gaugnitz“
1551
Zugehörigkeit des Ortes zur Gutsherrschaft.
1613
2. Kirchbau unter Pastor Fasold und Kirchenpatron Jobst von Loß Haubold von Miltitz auf Scharfenberg erwirbt Flure zu beiden Seiten der Pulsnitz. Ihm wird der Bau des Schlosses 1679 zugeschrieben.
1681
Haubold von Miltitz kauft Heinersdorf vom Amt Ortrand
1715
Kauf des Kellerberges durch Graf von Werthern und Errichtung des Kellerhauses (Fachwerkhaus)
1715
Beginn des 3.Kirchbaus
1819
Die Kirche wird eingeweiht
ab 1852
rascher Besitzerwechsel
1855
Besitzer Graf August von Bohlen Restaurierung des Schlosses
um 1884
Gestaltung der Parkanlage unter E. Petzold, einem Schüler des Fürsten von Pückler
1915
Besitzer Freiherr Albrecht von Cramm, historisierende Veränderung am Schloss
1919
Kirchenbrand
1920-1921
Wiederaufbau der Kirche
1938
Heinersdorf wird nach Kroppen eingemeindet
1945
Niederbrennung des Gutshofes. Das Schloss wird ausgeraubt. Wahrscheinlich wurde dabei das Gutsarchiv vernichtet. Kroppen wird dem Land Sachsen, Kreis Hoyerswerda, zugeordnet
1946
Bodenreform in Kroppen – Das Gut wird an Landwirte und Flüchtlinge aufgeteilt, die sowohl Wald wie auch Ackerflächen erhalten.
1948
Auf Verfügung des Landrates von Hoyerswerda beginnt der Abriss des Schlosses
1956
Eröffnung des Erntekindergartens
1969
Bau der neuen Schule in der Frauendorfer Straße
1972
Errichtung der Parkbühne
1975
Pulsnitzbegradigung
1996
Das renovierte Fachwerkhaus im Park wird Gemeindezentrum
2004
Eröffnung des Dorfgemeinschaftshauses mit KITA in der ehemaligen Schule in der Frauendorfer Straße

barockkirche3 Freizeit barockkirche2 ParkKr07

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.